Zum Inhalt springen

Header

Audio
Gewerbsmässiger Betrug und Markenrechtsverletzung: Das Bezirksgericht Baden verurteilt 34-Jährigen zu dreieinhalb Jahren Gefängnis
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 04.08.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.
Inhalt

Bezirksgericht Baden Dreieinhalb Jahre Gefängnis für Handel mit gefälschten iPhones

  • Ein im Aargau wohnhafter 34-jähriger Chinese wurde vom Bezirksgericht Baden zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Hinzu kommt ein Landesverweis von sieben Jahren.
  • Das Badener Bezirksgericht hat den Mann wegen gewerbsmässigen Betrugs und Markenrechtsverletzung verurteilt.
  • Der Mann und seine Mutter tauschten gefälschte iPhones aus Hong Kong in Schweizer Apple-Stores und anderen Geschäften in teure Originale um. Diese versandten sie dann nach Hong Kong und kassierten eine Provision.
  • Seine 56-jährige Mutter, die ebenfalls angeklagt war, muss nicht ins Gefängnis. Sie erhält 12 Monate Freiheitsstrafe bedingt.

Der «Trick» mit dem Wasserschaden

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die iPhones im Aargauer Fall hatten «geklonte» Produktenummern. Sogenannte IMEI Nummern von anderen Original-Geräten, für die ein Apple «Care Protection Plan» besteht. Dieser gewährt eine zusätzliche Garantie, eine kostenlose Reparatur oder einen Umtausch bei nicht beabsichtigen Schäden wie Wasserschäden.
  • Bei Wasserschäden wird das iPhone wegen der Batterie im Fachgeschäft nicht geöffnet. So wurden die Geräte in den Apple-Läden ungeöffnet akzeptiert und in teure Original-Apple-iPhones umgetauscht. Diese sandte der Sohn wiederum nach Hong Kong. Der Sohn kassierte dafür eine Provision (10 Franken pro Gerät).
  • Das Geschäftsmodell flog auf, weil der Basler Zoll Pakete mit 50 gefälschten iPhones abfing und damit die Adressaten ausfindig machen konnte. Ähnliche Maschen sind aus den USA oder England bekannt.

Der Sohn soll mit der Betrugsmasche über 10'000 Franken erwirtschaftet haben. Der amerikanische Grosskonzern Apple macht einen Schaden von über einer Million Franken geltend. Ähnliche Fälle sind aus den USA oder aus England bekannt, in der Schweiz ist es der erste bekannte Fall in dieser Art, bestätigte die Aargauer Staatsanwaltschaft.

«Arglistige» Tour de Suisse

Der Sohn war zur Tatzeit (2015-2019) teilweise arbeitslos, die Mutter lebt von der Sozialhilfe. Beide betonten vor Gericht, sie hätten nicht gewusst, dass es sich bei den Geräten um Fälschungen handelt. Für das Gericht ist dies eine reine Schutzbehauptung, wie der Bezirksrichter bei der Urteilsbegründung ausführte.

Der Täter habe «arglistig» und «berufsmässig» gehandelt und den Betrug über Jahre durchgezogen. Zudem habe er eine «eigentliche Tour de Suisse» unternommen, um die gefälschten Geräte in möglichst unterschiedlichen Geschäften im ganzen Land einzutauschen.

Sind die gefälschten iPhones in Umlauf?

Box aufklappen Box zuklappen

Obwohl die Fälschungen von aussen sehr echt aussehen, ist die Angst, in einem Apple Shop als Ersatzgerät eine Fälschung zu erhalten, unbegründet. Die gefälschten Geräte aus China sind defekt, bzw. werden von den Betrügern schon kaputt produziert und von Apple sicher nicht repariert. Beim Aufschrauben dieser falschen Geräte würde Apple zudem sofort erkennen, dass es sich um einen Fake handelt.

Kleiner Fisch in einem grösseren Netzwerk

Auch das Gericht anerkannte aber, dass der verurteilte Chinese «nicht der eigentliche Drahtzieher» war. Er habe im ganzen Betrugsnetzwerk eine «eher untergeordnete Rolle» gespielt, aber eine wichtige Rolle «an der Front». Die Mutter hatte ihm lediglich in einigen Fällen beim Umtausch der Mobiltelefone geholfen. Die Hintermänner in Hongkong konnten die Aargauer Behörden nicht ausfindig machen.

Audio
Im Apple Shop über 1000 gefälschte iPhones umgetauscht
aus Espresso vom 05.08.2020. Bild: keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 49 Sekunden.

Nun also hat die erste Instanz dafür eine Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren gesprochen. Das Urteil des Badener Bezirksgericht kann von den involvierten Parteien angefochten werden. Dann müsste das Aargauer Obergericht als nächste Instanz entscheiden.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel