Die USK-Alterskennzeichen

Die USK-Alterskennzeichen sind eine wichtige Orientierungshilfe bei der Auswahl von digitalen Spielen. Seit Januar 2023 finden Eltern bei neu eingestuften Spielen neben zusätzlichen Informationen zu den Gründen für die Freigabe auch Hinweise zu vorhandenen Funktionen im Spiel, wie in etwa zu Kauf- oder Kommunikationsmöglichkeiten. Dies schafft Transparenz und unterstützt Eltern noch besser dabei, eine informierte Entscheidung bei der Spielauswahl zu treffen und Spieleinstellungen auf den Geräten entsprechend anpassen zu können.

Hier erklären wir die Zusammensetzung der Alterskennzeichen sowie die einzelnen Hinweise und geben Tipps für den richtigen Umgang mit Games.

Die Altersfreigabe gibt Auskunft darüber, ab welchem Alter ein Spiel aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich ist.
Mehr erfahren
Diese Hinweise geben Auskunft über die wesentlichen Gründe, die aus Sicht des Jugendschutzes zu einer bestimmten Altersfreigabe geführt haben.
Mehr erfahren
Diese Hinweise geben Auskunft darüber, ob in einem Spiel weitere Funktionen wie z.B. Kaufmöglichkeiten oder Chats enthalten sind.
Mehr erfahren
Altersfreigabe
Die Altersfreigabe gibt Auskunft darüber, ab welchem Alter ein Spiel aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich ist.
Mehr erfahren
Gründe für die Altersfreigabe
Diese Hinweise geben Auskunft über die wesentlichen Gründe, die aus Sicht des Jugendschutzes zu einer bestimmten Altersfreigabe geführt haben.
Mehr erfahren
Hinweise zur Nutzung
Diese Hinweise geben Auskunft darüber, ob in einem Spiel weitere Funktionen wie z.B. Kaufmöglichkeiten oder Chats enthalten sind.
Mehr erfahren
Für einen sicheren Umgang mit Games

Hier gibt es aktuelle Videos rund um die Themen Jugendschutz und Games.

#FamilienDieSpielen
Im Video informieren wir, wie Eltern sicherstellen können, dass die Spiele für ihre Kinder geeignet sind.
So entstehen Alterskennzeichen
Wer vergibt die USK-Alterskennzeichen und wie läuft ein USK-Prüfprozess ab? In diesem Video erklären wir diese Fragen.
Altersfreigabe

Die fünf farbigen USK-Alterskennzeichen lassen mit einem Blick erkennen, ab welchem Alter ein Spiel aus Sicht des Jugendschutzes unbedenklich ist. Die Alterskennzeichen geben jedoch keine Information darüber, ob das Spiel pädagogisch geeignet ist.

Spiele „freigegeben ohne Altersbeschränkung“ gemäß § 14 JuSchG.
Mehr…
Spiele „freigegeben ab 6 Jahren“ gemäß § 14 JuSchG.
Mehr…
Spiele „freigegeben ab 12 Jahren“ gemäß § 14 JuSchG.
Mehr…
Spiele „freigegeben ab 16 Jahren“ gemäß § 14 JuSchG
Mehr…
Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG.
Mehr…
icon
Hinweise zu den Gründen der Altersfreigabe

Diese Hinweise geben die wesentlichen Gründe für das USK-Alterskennzeichen eines Spiels an. Damit werden jugendschutzrelevante Aspekte, die zur Alterseinstufung eines Spiels geführt haben, transparent ersichtlich.

Hierbei kann es sich um Inhaltsrisiken handeln, also um Risiken, die allein aufgrund der Wahrnehmung der Spielinhalte entstehen. Hierzu zählen z. B. die Darstellung von Gewalt oder eine düstere Spielatmosphäre. Es können jedoch auch sogenannte Nutzungsrisiken ausschlaggebend für die vergebene Altersfreigabe sein. Diese entstehen durch die enthaltenen Zusatzfunktionen eines Spiels wie beispielsweise „Chats“ oder „In-Game-Käufe“. Ob eine Zusatzfunktion als Nutzungsrisiko für eine bestimmte Altersgruppe bewertet wird, hängt sowohl von der Art und Weise der Implementierung als auch von den möglichen technischen Schutzeinstellungen im Spiel ab.

Die Hinweise sind auf der Rückseite der Spieleverpackungen sowie in der Titeldatenbank der USK auffindbar. Auch auf Online-Spieleplattformen, die dem IARC-System angeschlossen sind, finden sich neben den USK-Alterskennzeichen auch Informationen zum Inhalt und zu den enthaltenen Online-Funktionen im Spiel.

Handlungsdruck

Im Spiel sind hektische Spielsequenzen wie Bosskämpfe und/oder eine hohe Dichte an Gegnerfiguren enthalten. Diese können bei jüngeren Kindern zu einer nachhaltigen Übererregung führen und starken Druck aufbauen, tätig zu werden.

Erhöhte Kaufanreize

Das Spiel enthält Mechanismen, die bei Spieler*innen einen erhöhten Druck aufbauen können, Käufe zu tätigen. Berücksichtigt werden beispielsweise unübersichtliche In-Game-Shops (z.B. durch mehrere In-Game-Währungen), käufliche Spielvorteile (sog. Pay2Win-Mechanismen) und/oder aufdringliche Hinweise, dass ein Angebot bald abläuft (z. B. durch einen Timer).

Druck zum Vielspielen

Das Spiel enthält Mechanismen, die dazu verleiten können, übermäßig lange zu spielen, und/oder Druck ausüben ins Spiel zurückzukehren. Berücksichtigt werden beispielsweise Push-Nachrichten, Season Passes und/oder bestimmte Belohnungsprinzipien wie Comeback Gifts oder Mechanismen, die das Nicht-Spielen sanktionieren, z. B. durch den Verlust von Spielfortschritten oder einer Spielfigur.

Erhöhte Kommunikationsrisiken

Das Spiel enthält Funktionen, die zu unerwünschter, unangemessener oder beleidigender Kommunikation führen können. Dabei kann es sich beispielsweise um uneingeschränkte und unkontrollierte Chat- oder Kommentarfunktionen ohne Melde- oder Sperrmöglichkeiten handeln.

Kontaktrisiken

Im Spiel kann beispielsweise der reale Name eingesehen werden und/oder es ist eine Standortbestimmung möglich, wodurch die Möglichkeit einer ungesicherten Kontaktaufnahme besteht.

Glücksspielthematik

Das Spiel enthält glücksspielähnliche Elemente und Ausgestaltungen oder vermittelt eine spielhallentypische Atmosphäre. Je nach Ausgestaltung können die Spielinhalte eine positive Einstellung zu echtem Glücksspiel fördern und daher eine Entwicklungsbeeinträchtigung darstellen.

Angedeutete Gewalt

Die Kampf- oder Gewaltdarstellungen im Spiel erscheinen abstrakt und nicht wirklichkeitsnah. Bei Kämpfen fehlt der Körperkontakt zwischen den Figuren. Wird eine Gegnerfigur getroffen, werden weder Schäden noch Verletzungen an der Figur sichtbar.

Comic-Gewalt

Kämpfe zwischen Gegnerfiguren oder Gewaltdarstellungen finden in einer künstlichen Umgebung statt. Comichafte Elemente wie unrealistische Waffen, überzeichnete Effekte und Gegnerfiguren, die verpuffen, prägen das Kampfgeschehen.

Fantasy-Gewalt

Die Kampf- oder Gewaltdarstellungen sind von einer magischen, märchenhaften oder futuristischen Gesamtumgebung geprägt und klar von der Realität zu unterscheiden.

Gewalt

Das Spiel enthält wuchtige Kampf- oder Gewaltdarstellungen, die realistisch wirken können oder vordergründiges Spielthema sind.

Drastische Gewalt

Die gewalthaltigen Inhalte im Spiel sind deutlich visualisiert und/oder genretypisch stark fokussiert (z. B. in einer Horror-Spielwelt).

Sexualisierte Gewalt

Im Spiel sind deutliche Hinweise auf Gewalt mit sexualisiertem Bezug zu erkennen.

Kriegsthematik

Schauplatz dieses Spiels ist ein realitätsnahes oder historisches Kriegsgeschehen. Virtueller Waffengebrauch und Gewaltszenen dominieren das Spielgeschehen.

Schreckmomente

Das Spiel enthält Gruselelemente und/oder plötzlich eintretende Schreckeffekte, die Kinder verstören und/oder ängstigen können.

Düstere Atmosphäre

Die Spielumgebung ist dunkel, bedrückend und/oder kann bedrohlich und verängstigend wirken.

Horror

Das Spiel enthält genretypische Horror- und/oder Ekeleffekte.

Belastende Themen

Im Spiel werden emotional belastende Themen geschildert, wie beispielsweise Tod, Schicksalsschläge, Mobbing oder Sucht.

Sexuelle Andeutungen

Im Spiel sind sexuell geprägte Gesten und sprachliche Andeutungen enthalten.

Sexuelle Inhalte

Das Spielthema ist Sex oder im Spiel sind Darstellungen beziehungsweise Andeutungen von expliziten sexuellen Handlungen enthalten.

Schimpfwörter

Im Spiel werden Schimpfwörter verwendet.

Derbe Sprache

Das Spiel enthält harte oder besonders vulgäre Sprache.

Tabakkonsum

Tabakkonsum wird im Spiel positiv oder häufig dargestellt.

Drogen

Drogen oder Drogenkonsum werden im Spiel positiv oder häufig dargestellt.

Alkohol

Alkohol oder Alkoholkonsum werden im Spiel positiv oder häufig dargestellt.

Problematische Werbeinhalte

Das Spiel enthält Werbung, die eine höhere Jugendschutzrelevanz aufweist als das eigentliche Spielgeschehen.

Mehr anzeigen
Hinweise zur Nutzung

Diese geben an, welche Zusatzfunktionen in einem Spiel vorhanden sein können.

Zu den Online-Funktionen gehören z.B. Kommunikationsmöglichkeiten im Spiel, zusätzliche Kaufmöglichkeiten für die Freischaltung weiterer Spielinhalte sowie die Weitergabe des eigenen Standorts.

Diese Zusatzhinweise dienen dazu, auf vorhandene potentielle Risiken im Spiel aufmerksam zu machen, damit gegebenenfalls technische Schutzeinstellungen getroffen werden können.

Auf vielen Plattformen lassen sich diese Zusatzfunktionen durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen beschränken oder auch deaktivieren. Mehr Informationen dazu gibt es in unserem Ratgeberbereich.

Direkt zum Elternratgeber
In-Game-Käufe
Das Spiel enthält Möglichkeiten zum direkten Kauf von zusätzlichen Inhalten.

Häufig handelt es sich dabei um kleinere Zusatzgegenstände (Items), die für mehr Abwechslung im Spielverlauf sorgen, wie „Bonuslevel“, „Skins“ (Outfits für Spielcharaktere), virtuelle Münzen und andere Formen von spielinterner Währung sowie Abonnements und Upgrades (z. B. zur Deaktivierung von Werbung). In-Game-Käufe sind meist optional und somit nicht erforderlich, um im Spiel weiterzukommen.

Tipp: Auf allen gängigen Plattformen, Konsolen oder Geräten können In-Game-Käufe über Kontoeinstellungen oder Jugendschutzsysteme mit einem Passwort geschützt oder ganz deaktiviert werden. Treffen Sie mit Ihrem Kind darüber hinaus Vereinbarungen, ob Käufe getätigt werden dürfen und wenn ja, in welcher Höhe.

Weitere Informationen für passende Spieleinstellungen finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.

Mehr...
Chats
Das Spiel bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Mitspielenden im Spiel individuell auszutauschen und Inhalte zu teilen.

Die Möglichkeiten mit weiteren Spielenden zu kommunizieren, sind vielfältig: integrierte Voice- oder Text-Chats, Direktnachrichten, Gruppenchats. Nicht gemeint sind fest vorgegebene Antwortmöglichkeiten oder Reaktionen, die von dem Spieleanbieter fest im Spiel integriert sind, wie „Emotes“, „Dances“ oder „Smileys“.

Tipp: Kommunikationsmöglichkeiten in Spielen können insbesondere für Kinder und Jugendliche auch Risiken bergen. Seien Sie sich bewusst, dass Ihr Kind durch Kommunikation in Spielen auch in Kontakt mit nicht vertrauten Personen kommen kann. Auf vielen Plattformen, Konsolen oder Spielen lassen sich Chat-Funktionen beschränken oder ganz deaktivieren, um unerwünschte Kontaktaufnahmen zu unterbinden.

Weitere Informationen zum richtigen Umgang mit Online-Kommunikation sowie passende Spieleinstellungen finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.

Mehr...
In-Game-Käufe + zufällige Objekte
Das Spiel enthält die Möglichkeit, „zufällige Gegenstände" zu erwerben, z. B. in Form von In-Game-Währung, die mit realer Währung gekauft werden können.

In der Regel ist es den Spielenden in diesen Fällen vor dem Kauf nicht bekannt, welche spezifischen digitalen Gegenstände oder Prämien sie erhalten. Bei diesen Käufen handelt es sich z.B. um sogenannte „Lootboxen“ (Beutekisten) oder „Item Packs“ (Kartenpacks).

Tipp: Auf allen gängigen Plattformen, Konsolen oder Geräten können In-Game-Käufe über Kontoeinstellungen oder Jugendschutzsysteme mit einem Passwort geschützt oder ganz deaktiviert werden. Treffen Sie mit Ihrem Kind darüber hinaus Vereinbarungen, ob Käufe getätigt werden dürfen und wenn ja, in welcher Höhe.

Weitere Informationen für passende Spieleinstellungen finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.

Mehr...
Standortweitergabe
Spielende haben die Möglichkeit, ihren Standort anderen Spielteilnehmenden anzeigen zu lassen bzw. mit diesen zu teilen.

Tipp: Standortinformationen sind sensible Daten, die nicht unbedarft mit anderen oder gar unbekannten Personen geteilt werden sollten. Enthält ein Spiel die Möglichkeit den Standort zu teilen, wird oft beim Starten des Spiels gefragt, ob das Teilen des Standortes erlaubt werden soll. Wählen Sie mit Ihrem Kind die für sein Alter passende Einstellung aus. Einstellungen zum Standort lassen sich auch im Nachhinein in den Geräteeinstellungen vornehmen.

Mehr hilfreiche Informationen für passende Spieleinstellungen finden Sie auf unserer Ratgeber-Seite.

Mehr...

Feedback

Is there a term missing or can we explain something better?