Zum Inhalt springen

Russlands Raumfahrt Schlamperei war schuld am Leck in der ISS

Russlands Vizepremier Jurij Borissow hat die Raumfahrtbranche seines Landes kritisiert. Kurz zuvor hatte es ein Leck auf der ISS gegeben. Die Ursache war, wie sich nun herausstellt, Schlamperei in einer russischen Fabrik.
An ISS gekoppeltes Sojus-Raumschiff

An ISS gekoppeltes Sojus-Raumschiff

Foto: ESA/ dpa

Sie waren einst der Stolz des ganzen Landes: die Raumschiffe, die von Baikonur das Weltall eroberten. Doch die Branche befindet sich in einer Krise. Westliche Embargos erschweren den Zugang zu dringend benötigten Bauteilen. Und die noch fließenden Einnahmen für Flüge von Amerikanern und Westeuropäern zur ISS werden versiegen, sobald die Nasa Raumschiffe privater Anbieter nutzen kann.

Die Probleme sind auf höchster Ebene bekannt: Russlands Stolz sei "nicht im besten Zustand", konstatierte erst am Freitag der für Militär und Raumfahrt zuständige Vizepremier Jurij Borissow. Das war auf einer Beratung des staatlichen Raumfahrtkonzerns RKK Energija in Koroljow bei Moskau.

Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, hatte ihn wenige Stunden zuvor ein Leck in der Internationalen Raumstation ISS geliefert. Als es am Donnerstag zu einem Druckabfall in der Station kam, ging man erst davon aus, dass das dafür verantwortliche Loch in der Orbitalsektion der angedockten Rettungskapsel "Sojus MS-09" von einem Mikrometeoriten stammt.

Die betroffene Kapsel "Sojus MS-09" dockt an der ISS an (Archivbild)

Die betroffene Kapsel "Sojus MS-09" dockt an der ISS an (Archivbild)

Foto: DPA

Doch nun stellte sich heraus, dass die Ursache ein Produktionsfehler ausgerechnet in eben dieser RKK Energija war, der wichtigsten Raumfahrtschmiede des Landes, die einst vom legendären Chefkonstrukteur Sergej Koroljow gegründet wurde.

Ein Leck Marke Eigenbau

Koroljow war es auch, der das eiserne Prinzip verkündet hatte: Wenn irgendwo bei der Montage ein Problem auftritt, soll man es furchtlos melden. Es sei besser, ein ganzes Raumschiff wieder auseinanderzunehmen, wenn man mal eine Schraube verloren habe, als den Fehler zu verschweigen.

Von diesem Prinzip ist man offenbar weit entfernt. Denn inzwischen ist der Schuldige für das Leck gefunden, wie die Nachrichtenagentur RIA Nowosti am Montag berichtete. Ein Monteur hatte das zwei Millimeter große Loch entdeckt, aber nicht gemeldet. Er verschmierte es einfach mit einem Kleber, sodass es bei der Endkontrolle der Sektion nicht auffiel.

Fotostrecke

Sowjetische Raumfahrttechnik: Von Koroljows Gnaden

Foto: Hulton Archive/ Getty Images

Damit nahm das Unheil seinen Lauf. Zwei Monate hielt das Provisorium auf der Umlaufbahn, dann trocknete der Kleber aus und wurde durch den Druck in der Station herausgedrückt. Glücklicherweise wurde der dadurch bewirkte Druckabfall schnell bemerkt, sodass das Leck mit Bordmitteln abgedichtet werden konnte.

Diese Version wurde inzwischen auch vom wissenschaftlichen Leiter des Instituts für Weltraumpolitik, Iwan Moissejew, bestätigt, eine Sonderkommission untersucht den Fall im Detail. Einen Produktionsfehler hatte bereits am Freitag auch der deutsche Astronaut Ulrich Walter vermutet.

Putin fordert neues Qualitätsniveau

Vor Borissow hatte schon Präsident Wladimir Putin den bedauernswerten Zustand der einstigen Vorzeigebranche beklagt - und das nicht nur einmal. So verlangte er erst Anfang August, die Branche auf ein neues Qualitätsniveau zu bringen. Durch ein stabiles Wachstum der Qualität der Produktion müsse globale Konkurrenzfähigkeit hergestellt werden.

"Das ist die wichtigste Voraussetzung für die Erhöhung des kommerziellen Potenzials der Branche", sagte er. Es gehe um "eine effektive Arbeit auf dem Weltmarkt, auf dem die Konkurrenz und manchmal die harte Rivalität ständig zunehmen".

Fotostrecke

"Sojus": Das Arbeitstier

Foto: KIRILL KUDRYAVTSEV/ AFP

Putin forderte zudem, die Bedingungen für eine produktive und koordinierte Arbeit in der Raumfahrt zu schaffen. Dabei gehe es auch um die Verbesserung der finanziellen Absicherung der Betriebe, soziale Garantien und die Schaffung von Stimuli, um junge Leute und talentierte Ingenieure anzulocken.

Als Schwerpunktaufgaben der RKK Energija nannte Borissow die Fertigstellung des neuen bemannten Raumschiffes "Federazija" sowie die Entwicklung der neuen Mittelklasse-Trägerrakete "Sojus-5". Diese soll den Nachfolger der heutigen Sojus-Kapseln, die seit 1967 Dienst tun, ins All bringen und zugleich den Grundstock für die geplante und noch namenlose, superschwere Trägerrakete für künftige Missionen zu Mond und Mars bilden.

Die neue "Sojus-5", die 2022 erstmals mit der "Federazija"-Kapsel unbemannt fliegen soll, werde Russland den Status der führenden Weltraummacht zurückbringen, versprach der Vizepremier. Das sei aber eine herausfordernde, technisch schwierige Aufgabe, fügte er vorsichtshalber hinzu.

Rogosin soll es richten

Borissows Vorgänger Dmitrij Rogosin, der erst Ende Mai von Putin zum Chef der Weltraumorganisation Roskosmos ernannt worden war, hatte zwar vom Präsidenten freie Hand bekommen. Doch das galt offenbar nur für die Aufstellung seiner Mannschaft. Diese Phase, die viele führende Raumfahrtbosse den Posten gekostet hat und auch einige Gerichtsverfahren nach sich zog, ist inzwischen abgeschlossen.

Präsident Putin will Raumfahrtbranche neu aufstellen

Präsident Putin will Raumfahrtbranche neu aufstellen

Foto: MIKHAIL KLIMENTYEV/ AFP

Rogosins eigenes, höchst ambitioniertes Raumfahrtprogramm, das er kurz nach seiner Ernennung angekündigt und auch schon in den Grundzügen vorgestellt hat, liegt indes auf Eis. Niemand kann sagen, ob es irgendwann einmal gestartet wird. Vorrang hat jetzt offenbar die bedingungslose Erfüllung der Aufträge Putins. Es gehe darum eine "Roskosmos 2.0" zu schaffen, wie Rogosin sagte.

Doch dafür braucht er vor allem viel Geld, die entsprechenden technischen Voraussetzungen samt den nötigen Spezialbauteilen und natürlich die geeigneten Fachleute. Woher das alles über Nacht kommen soll, weiß niemand.

Das nun aufgetauchte Leck macht die Lage nicht leichter für Rogosin. Für den Fall, dass er die Krise meistert, könnte er aber in zwei Jahren mit dem Posten des Ministerpräsidenten belohnt werden. Das zumindest munkelt man in Raumfahrtkreisen.